TKB-Merkblatt 17 “Raumklima – Auswirkung des Raumklimas auf Bodenbeläge und Verlegewerkstoffe während der Verlegung und Nutzung”
TKB-Merkblatt 21 “Kleben von elastischen Bodenbelägen”
TKB-Bericht 12 “Beurteilung der Feuchte bei Altuntergründen”
TKB-Merkblatt 17 “Raumklima – Auswirkung des Raumklimas auf Bodenbeläge und Verlegewerkstoffe während der Verlegung und Nutzung”
Das von der TKB gemeinsam mit dem BVPF herausgegebene TKB-Merkblatt 17 “Raumklima – Auswirkung des Raumklimas auf Bodenbeläge und Verlegewerkstoffe während der Verlegung und Nutzung” wurde überarbeitet.
Dieses Merkblatt beschreibt die Auswirkungen des Raumklimas auf Bodenbeläge und Verlegewerkstoffe während der Verlegung und der Nutzung. Dazu werden die wichtigsten Parameter für das Klima in Innenräumen von Gebäuden und die zugehörigen Einflussfaktoren aufgelistet. Diese dienen dazu den Begriff “Nutzungsklima” und daraus abgeleitet eine “allgemein übliches Nutzungsklima” zu definieren. Zudem wird das vom Nutzungsklima abweichende “Verlegeklima” mit seinen maßgeblichen Parametern festgelegt. Die Auswirkungen der Änderungen der wichtigsten Parameter des Verlegeklimas wird für folgende Verlegewerkstoffgruppen beschrieben: Physikalisch trocknende Produkte, physikalisch trocknende und zugleich chemisch abbindende Produkte sowie chemisch abbindende 1K- und 2K-Produkte. Weiterhin werden die Auswirkungen des Raumklimas auf Bodenbeläge während der Verlegung und der Nutzung aufgezeigt und Möglichkeiten zum Erstellen eines geeigneten Raumklima beschrieben.
Gegenüber der Vorgängerversion wurde der Text redaktionell überarbeitet und die Empfehlung für die Bodentemperatur dahingehend präzisiert, dass für unbeheizte Flächen 15 – 25 °C und für Böden mit laufender Fußbodenheizung 18 – 22 °C empfohlen werden. Zudem wurden die Quellenangaben aktualisiert und nur noch solche Quellen im Literaturverzeichnis aufgeführt, die auch im Text benannt sind.
TKB-Merkblatt 21 “Kleben von elastischen Bodenbelägen”
Die TKB hat die Inhalte der bisherigen TKB-Merkblätter 3, 4 und 7 (Kleben von Elastomer-Bodenbelägen, Kleben von Linoleum-Bodenbelägen und Kleben von PVC-Bodenbelägen) im neuen TKB-Merkblatt 21 “Kleben von elastischen Bodenbelägen” zusammengefasst. Elastische Bodenbeläge werden als PVC-, Linoleum, Elastomer- (Kautschuk) und den sogenannten PVC-freien Bodenbelägen (z.B. Enomer® oder heterogene PUR-Bodenbeläge) hergestellt. Sie unterscheiden sich in der Materialart, den Nutzschichten und den belagsrücken. Das Merkblatt beschreibt wesentliche Eigenschaften der jeweils geeigneten Klebstoffe sowie deren Verwendung beim Kleben von Bahnen, Platten und Sockelleisten sowie der leitfähigen Verlegung. Nicht erfasst sind heterogene PVC-Design-/LVT-Bodenbeläge nach DIN EN ISO 10582, deren Verlegung ist im TKB-Merkblatt 15 beschrieben.
Durch die Zusammenführung wurden der Inhalt insgesamt gestrafft und die Begrifflichkeiten vereinheitlicht. Zudem wurden, wie auch im TKB-Merkblatt 17, die Quellenangaben aktualisiert und nur noch solche Quellen im Literaturverzeichnis aufgeführt, die auch im Text benannt sind.
Als Folge der Erstellung dieses neuen TKB-Merkblatts werden die TKB-Merkblätter 3, 4 und 7 nicht mehr aktualisiert.
TKB-Bericht 12 “Beurteilung der Feuchte bei Altuntergründen”
Obwohl die Normen DIN 18356 und DIN 18365 im Grundsatz sowohl für neue wie auch für alte, ggf. bereits genutzte, Estriche gelten, wird besonders in den Kommentaren nicht deutlich unterschieden, ob bestimmte Prüfungen und Beurteilungen gleichermaßen für alte wie für neue Estriche durchzuführen sind.
Eine der wichtigsten Prüfungen des Boden- bzw. Parkettlegers ist die, ob ein „[…] genügend trockener Untergrund […]“ vorliegt.
Der TKB Bericht 12 untersucht, welche Kriterien für die Eigenschaften „alt“ und „neu“ in Frage kommen und welche Feuchtekennwerte dann bei diesen „alten“ Estrichen zu erwarten sind. Zusammengefasst wird festgestellt, dass
- alte und neue Estrich durch die Eigenschaften „war bereits belegt“ und „ist älter als 1 Jahr“ differenziert werden können,
- alte Estriche ihre Feuchte an das Raumklima angepasst haben und daher bei üblicher Nutzung für den Estrich ein KRL-Wert < 65 KRL-% zu erwarten ist.
Die Diskussion zu diesem Thema ist innerhalb der Bodenbranche noch nicht abgeschlossen. Die TKB strebt auf Basis dieses Berichts eine Diskussion mit den Handwerksverbänden an.
DOWNLOADS: