einzelnen, defekten Komponenten
problemlos entnommen und instand
gesetzt werden.
Kleben fürs Leben_29
guten
Klang. Das Holz sollte langsam
gewachsen
sein und mehrere Jahre
gelagert werden.
Und wie entsteht dann aus den
einzelnen Holzteilen die fertige
Geige?
Henry: Indem man sie Schritt für
Schritt leimt und so zu einer harmonischen
Einheit verbindet. Ich
benutze dafür Glutinleim. Das ist
ein sogenannter Heißleim, den ich
vor der Anwendung in einem Wasserbad
erhitze. Diese Art Klebstoff
wird aus den Knochen oder Häuten
unterschiedlicher Tiere hergestellt,
wie zum Beispiel Schweine, Rinder,
Schafe, Pferde, Hasen oder Fische.
Er ist deutlich härter als herkömmliche
Holzleime.
Haut-, Fisch- oder Knochenleime
können so kombiniert werden, dass
der Leim für die jeweilige Verbindung
die optimale Härte beziehungsweise
Elastizität bekommt. Für den
Klang ist dies sehr wichtig. Denn nur
so können sich die Schwingungen
zwischen den geklebten Teilen ungehindert
ausbreiten und für höchsten
Klanggenuss sorgen.
Welche weiteren Vorteile bietet
Glutinleim?
Henry: Mit Glutinleim lassen sich reversible
Klebungen herstellen. Das
heißt Glutinleim lässt sich mit heißem
Wasser auswaschen und die
Klebung damit lösen. Diese Eigenschaft
ist ein entscheidender Vorteil.
Denn Geigen sind sehr empfindlich
und müssen während ihrer langen
Lebensdauer oft repariert werden.
Durch die Möglichkeit, die Klebverbindung
zu lösen, können die
© Tobias Arhelger – Fotolia.com
Zur Person:
Caroline Henry ist gebürtige
Französin. Nach der Gesellenprüfung
zog es sie nach Deutschland,
wo sie auch ihre Meisterprüfung
ablegte. Wenige Monate
später eröffnete Henry in Unna
ihre eigene Werkstatt. Hier baut
und repariert sie verschiedene
Arten von Streichinstrumenten.